Direkt zum Inhalt
Spülmaschinen-Anschluss

Spülmaschinen-Anschluss

Vermessen Sie die Lücke im Küchenaufbau, in die das Gerät eingebaut werden soll. Können die Drehfüße der Maschine diesen Raum ganz ausfüllen? Überprüfen Sie wie der Wasserablauf in Ihrer Küche aussieht. Hat dieser freies Seitenstück, um dort einen Schlauch anzubringen? Standard ist hier der Spülenablauf und ein weiterer Ablaufstutzen. Ist dieser durch eine Waschmaschine in der Küche belegt? Haben Sie hinter den Einbauschränken genug Platz, um die Schläuche zu verstauen? Ist ein Wasserhahn als zusätzlicher Zulauf in der Wand angebracht? Ist dem nicht so, muss dieser von einem Installateur gelegt werden.

Benötigte Baumaterialien
Die Materialien können sich je nach Bauart Ihrer Maschine unterscheiden. Hier die Teile für eine Standardanbringung:
• 1 Schelle, um den Ablaufschlauch zu befestigen
• 1 Dichtungsring für absolute Dichtigkeit
• 1 Schraubenzieher um die Schelle zu schließen
• 1 Wasserpumpenzange für die Montage des Zulaufs
• Evtl. ein Kantholz, um die Maschine ganz an die Arbeitsplatte zu bringen
• Evtl. eine Holzsäge um die Schränke für die Schläuche zu preparieren
• Evtl. ein Ablauf (Traps) mit einem oder zwei zusätzlichen Stutzen für Ablaufschläuche. Sie benötigen einen freien für die Montage


Bauanleitung

  • Schaffen Sie Platz für die Schläuche, indem Sie, falls nötig, die Küchenschränke zwischen Maschinenstellplatz und Spüle am hinteren Teil aussägen.
  • Schließen die das Ende eines der Schläuche, welches mit einer Schraubvorrichtung ausgestattet ist an den zusätzlichen Wasserhahn unter der Spüle an. Schrauben Sie den metallenen Drehring mit der Hand, dann mit der Wasserpumpenzange fest. An diesem Bauteil ist bei modernen Spülmaschinen auch ein „Kästchen“ angebracht. Dies ist der Wasserstop.
  • Statten Sie den anderen Schlauch innen mit einem Dichtungsring aus und ziehen sie die Schelle locker über den Schlauch. Schieben Sie das Endstück des Schlauches über den zusätzlichen Ablaufstutzen unter der Spüle. Nun fixieren Sie den Schlauch mit der Schelle am Ablaufstutzen, indem Sie kurz vor dem Übergang von Schlauch zum Stutzen die Schelle mit einem Schraubenzieher festziehen. Ruckeln Sie ruhig leicht an Ihrer Arbeit, die beiden Plastikteile müssen fest verbunden sein.
  • Verlegen Sie nun die Schläuche und den Stromstecker durch die Aussägungen. Die Schläuche dürfen nicht geknickt sein und sollten locker aufliegen.
  • Stellen Sie die Drehfüße der Maschine so hoch, dass Sie die Maschine noch platzieren können, aber nur wenige Millimeter bis zu Arbeitsplatte fehlen.
  • Wählen Sie eine Steckdose, die nicht unterhalb Ihrer Ablaufkonstruktion liegt, sondern eine, die möglichst weit weg von einer Wasserquelle liegt, und schließen die Maschine ans Stromnetz an.
  • Platzieren Sie das Gerät unter der Arbeitsplatte. Achten Sie hierbei, dass Sie die Schläuche dabei nicht einklemmen oder knicken. Drehen Sie die Drehfüße hoch, bis die Maschine mit der Arbeitsplatte abschließt. Nutzen Sie die Kanthölzer, wenn ohne diese eine große Lücke zur Arbeitsplatte entstehen würde.
  • Drehen Sie erst jetzt den Zusatzhahn auf, an dem nun der Zulauf hängt. Lassen Sie alle Spülprogramme bei einem Neugerät einmal durchlaufen. Bei einer gebrauchten Maschine reicht ein Programm. Jeweils ohne Beladung. Kontrollieren Sie dabei, ob Wasser austritt. In diesem Fall schalten Sie das Gerät aus und ziehen des Stromstecker (!). Nun finden Sie die undichte Stelle, ziehen dort die Schelle nach, überprüfen den Dichtungsring oder ziehen den Drehring am Zulauf nach.

Populäre Beiträge

Hammer

Der Hammer ist nicht nur das typische Werkzeug bei der Holzbearbeitung, sondern ein Universalwerkzeug für jeden Handw

Badarmaturen selber einbauen

Wenn die alten Armaturen im Bad nicht mehr schön sind, wird es Zeit diese auszutauschen.

Notkocher selber bauen

Das Survival-Training macht es uns vor, in schwierigen Umständen zu überleben.

Lautsprecher selbst bauen: Audiophiler Hörgenuss made at home

Der audiophile Hörgenuss findet Einzug in immer mehr deutsche Wohnungen.

Einfachen Klapp-Schreibtisch selber bauen

Nicht jede Wohnung oder jedes Haus verfügt über genügend Platz, so dass ein eigenes Büro mit großem Schreibtisch dari

Das Eigenheim richtig sanieren – diese 3 Sanierungs-Fehler sollten Sie vermeiden!

Wenn das Haus in die Jahre gekommen ist oder wichtige Reparaturen zu erledigen sind, denken die meisten Hausbesitzer