Direkt zum Inhalt
Bauanleitung einer Insektenwand

Bauanleitung einer Insektenwand

Wildbienen stehen unter Artenschutz. Die Tötung ist strafbar und dennoch rauben wir diesen nützlichen Tieren jeden Tag durch den Bau von Straßen, Wegen, Plätzen und Gebäuden ihren Lebensraum und somit ihre Grundlage zu überleben. Gerade in der Stadt ist es für diese Tiere so zwar möglich Nahrung zu finden, aber Ritzen und Möglichkeiten ihre Eier abzulegen sind rar. Mit einer Insektenwand kann den Bienen auf knappen Raum eine Alternative geschaffen werden eben dieses zu finden.

Für den Bau einer geeigneten Brutstätte für die kleinen Insekten benötigt man Kanthölzer, Schaltafeln oder wetterfeste Sperrholzplatten, Bretter, Lehm, Hartholzklötze, Teerpappe oder Dachziegel, Schrauben, Nägel, Bodenanker und evtl. Beton. Zusätzlich braucht man einen Fuchsschwanz, eine Stichsäge, möglicherweise eine Kreissäge, Schraubendreher und gegebenen Falls einen Spaten.
 

Die Bauanleitung Schritt für Schritt

  1. Zuerst baut man einen Rahmen um die Größe der Insektenwand festzulegen. Diese sollte in etwa die Außenmaße von 200 cm Höhe und 80 bis 150 cm Breite haben.
  2. Nutz man keine Sperrholzplatten, um die Rückwand anzulegen sondern einzelne Bretter, ist es von Vorteil den Rahmen mit Winkelversteifungen zu stabilisieren. Kostengünstiger ist es hier, diagonal ein Brett über die Rückwand zu nageln und dieses gut mit dem Rahmen zu verbinden.
  3. Auf diese Weise erstellt man eine Art übergroße Schublade, welche auf Beinen steht. Nun kann ein passender Platz im Garten zum Aufstellen gesucht werden. Dazu nutzt man die Bodenanker und -sollte es nötig sein- den Beton, da die fertige Insektenwand später sehr schwer ist und eine ausreichende Stabilität im Boden gegeben sein muss.
  4. Ist der Beton ausgehärtet kann man mit dem Bestücken der Schublade beginnen. Ziegelsteine mit kleinen Löchern, Weidengeflecht, Holzklötze und Hartholzbaumscheiben mit Bohrlöchern können nun eingesetzt werden. Noch vorhandene Bretter kann man nutzen um Unterteilungen zu erstellen. Soweit möglich müssen die Holzgegenstände von hinten mit der Rückwand verschraubt und die Ziegelsteine festgeklemmt werden. Mit Holunderstöcken, Bambus oder anderen Materialien können die kleineren Zwischenräume ausgekleidet werden.
  5. Bretter oder eine Sperrholzplatte dient als Dach. Dieses sollte an den Außenkanten überstehen und leicht schräg aufgesetzt werden. Um der Witterung zu trotzen ist es ratsam dieses Dach mit Dachpappe oder Dachziegel zu schützen. Fertiggestellt werden sich die unterschiedlichsten Insekten in dieser Insektenwand tummeln.

 

Populäre Beiträge

Klingenmesser

Meistens verlangt man nach einem Tapeziermesser, wenn vom Klingenmesser die Rede ist.

Elektrowerkzeug

Das Elektrowerkzeug hat heute in den meisten Branchen das rein manuelle Werkzeug abgelöst.

Gartentruhe bauen

Eine Truhe für den Garten kann eine sinnvolle Einrichtung sein, um alle Utensilien im Garten unter zu bringen.

Schweißgeräte – eine Übersicht

Wer kennt die Situation nicht?!

So werden Sie Ratten, Mäuse und unerwünschte Nager im Garten los

Wühlmäuse und Ratten können in Haus und Garten einen beträchtlichen Schaden anrichten, da sie sich schnell vermehren.