Direkt zum Inhalt
Bauanleitung Bienenkasten

Bauanleitung Bienenkasten

Für Hobby- oder auch Profi- Imker ist eine gute Ausrüstung ein Teil des Erfolges, wenn es darum geht, gute und gesunde Bienenvölker zu beherbergen. Bienen mögen es trocken und windgeschützt, und die wetterfesten Behausungen können im Fachhandel erworben werden, jedoch kann man sie auch den eigenen Vorstellungen, was Größe und Material betrifft, entsprechend selber bauen. Dazu sollte man den nötigen Platz vermessen und das Material entsprechend einkaufen. Holzteile können schon im Baumarkt vom Personal dort zurecht gesägt werden.

benötigte Baumaterialien für den Bienenkasten

  • Polystyrol in weiß und glatt in 1,5 oder 2 mm Stärke
  • Polystyrol in klar in 0,25 mm Stärke
  • Bastelplatten, bzw. Bretter im gewünschten Maß für Boden, Seitenteile und Dach
  • kleine Kanthölzer
  • 2-3 kleine Tür- Scharniere
  • Fenster
  • Tür
  • Draht


In jedem Fall darauf achten, dass man biologisch unbedenkliche Werkstoffe (besonders Klebematerialien) verwendet, um den empfindlichen Tieren nicht zu schaden! Nach Möglichkeit unbehandeltes Holz verwenden.

Bauanleitung Bienenkasten

Ein Seitenteil mit einem Ausflugloch im oberen Drittel versehen. Das Ausflugloch so platzieren, dass die Bienen im Kasten nach oben krabbeln und direkt hoch fliegen. An der Bodenplatte werden dann die Seitenteile mit geeignetem Kleber angeklebt oder auch genagelt. Gleiches wird mit der Rückwand gemacht. Auf diese Weise entsteht ein Kasten. Die zurecht geschnittenen Kanthölzer werden etwa 0,5cm tiefer als der Deckel breit ist von innen gegen Seitenteile und Rückwand geklebt und bieten später die Auflagefläche für den Deckel und zugleich die Aufhängung für die Waben. Der ganze Kasten sollte groß genug sein, dass die Waben genügend Abstand zueinander haben können, damit sie frei hängen und sich die Bienen wohl fühlen. Der Deckel wird mit einer Stichsäge mittig bearbeitet, ein Fenster hinein gesägt, das dann mit Hilfe der Scharniere wieder angebracht wird (Öffnung, um in das Haus hineinsehen zu können). Gegen dieses Fenster wird von innen das durchsichtige Polystyrol geklebt. Der Bienenkasten kann auf diese Weise einzeln stehen oder man baut einen zweiten, verbindet dort Boden des oberen und Dachluke des unteren miteinander, um zwei getrennte Räume für Honig und Brut entstehen zu lassen.

Populäre Beiträge

Schleifmaschinen und Schleifpapier

Das Abschleifen vom Holz kennt fast jeder.

Einsatzbereich von Edelstahlelementen

Edelstahlelemente zur modernen Gestaltung von Wohn- und Büroräumen

Adventskalender selber bauen

Noch bevor die Adventszeit herannaht, ist es empfehlenswert, sich einen Adventskalender anzuschaffen.

Der perfekte Sonnenschutz für die eigene Terrasse

Jeder kann im Sommer ein Lied davon singen – auf der Terrasse herrschen tropische Temperaturen, die direkte Sonnenein

Tipps und Tricks für die Fassadenreinigung

Es gibt einige Tipps und Tricks, die als Maßnahmen gegen Pilze, Moos, Algen und Schmutz für die Fassadenreinigung gut

Worauf beim Kompressor kaufen zu achten ist

Wer einen  Kompressor kaufen  möchte, sollte sich zunächst über die wichtigsten technischen Eigenschaften vertraut ma