Direkt zum Inhalt
Bauanleitung Gartengrill

Bauanleitung Gartengrill

Einen Grill kaufen kann jeder, selbst ist der Mann oder die Frau! Alles was man dazu braucht ist eine Bauanleitung für einen Gartengrill. Bevor man jedoch gleich losläuft und Utensilien einkauft, sollte man so eine Bauanleitung für einen Gartengrill gut durchlesen, es gibt einiges zu beachten.

Schritt 1
Eine Bauanleitung für einen Gartengrill besorgen und aufmerksam lesen und einen Plan machen, wie der Grill aussehen soll. Denn das ist für die Berechnung der Steine wichtig. Ein Grill mit Aufbau oder Rundbogen braucht
mehr Steine als ein einfaches Würfelsystem ohne Aufbau.

Schritt 2
Standortwahl- Wo soll der Grill stehen? Steht er direkt auf einer gemauerten Terasse, so ist ein Betonfundament nicht nötig. Wie weit soll der Grill vom Haus entfernt liegen, von wo weht hauptsächlich der Wind. Denn man sollte des lieben Nachbarfrieden wegen den Standort so wählen, dass der Hauptwind nicht die Grillgerüche direkt in das Schlafzimmerfenster des Nachbarn bläst und ein Sicherheitsabstand zum eigenen Haus ist auch nicht falsch. Wo gegrillt wird, sitzt man auch gerne, also nicht unbedingt einen reinen Schattenplatz wählen, es sei denn, man bevorzugt es.

Schritt 3
Materialen auswählen- Soll der Grill aus Ziegelsteinen sein oder vielleicht doch lieber aus rundlichen Natursteinen? Einfacher sind natürlich die genormten Ziegelsteine.

Schritt 4
Beginnen Sie mit einem festen, absolut ebenen Untergrund(bei einer Terasse nicht nötig). Eine Steinplatte oder verlegte Steine sind gut geeignet.

Schritt 4
Beim Mauern des Grills achten Sie darauf, dass die senkrechten Fugen in jeder neuen Reihe um einen halben Stein versetzt werden. Der Mörtel sollte hitzebeständig sein, nehmen Sie deshalb am besten Schamottmörtel, der verträgt bis zu 700 Grad Celsius.
Arbeiten Sie grundsätzlich mithilfe einer Wasserwaage und eventuell Maurerschüren. Ein Winkelmaß ist ebenfalls hilfreich. Der Grill sollte immer im "Lot" stehen, sonst gibts beim Grillen Probleme.

Schritt 5
Arbeiten Sie eine Asche/Kohleschale mit ein, sinnigerweise eine, die sich rausnehmen lässt. Hierfür feuerfeste Halter verwenden.
Um die Grillhitze variieren zu können, sollten mindestens zwei Einschubhöhen für das Grillrost vorgesehen werden. Befestigungen hierzu gleich miteinmauern.

Populäre Beiträge

Holzwerkzeug

Die Ausstattung einer professionellen Schreinerei kann ein Vermögen kosten.

Werkzeugarten

Der Heimwerker sollte, genau wie der professionelle Handwerker, Wert darauf legen, bei seinen Arbeiten das richtige W

Werkzeuge richtig Lagern

Besitzen Sie hochwertige Werkzeuge und möchten diese optimal lagern, finden Sie die entsprechenden Verpackungen und M

Eine Wohnküche optimal planen

Die Küche stellt sowohl in einer Wohnung wie auch in einem Haus einen zentralen Ort dar.

Jetzt mit der Gartenplanung beginnen

Jetzt mit der Gartenplanung beginnen - die besten Tipps

Parkett reparieren

Die moderne Architektur setzt Bodenbeläge als Kunstwerke im Raum ein.