Direkt zum Inhalt
Fensterfolien einfach selbst montieren

Fensterfolien einfach selbst montieren

Fensterfolien sind nicht nur als Sichtschutz im Bad oder im Büro eine praktische Lösung. Sie können auch den Raum vor UV-Licht und intensiver Sonneneinstrahlung effektiv schützen. Daher gelten sie als Allrounder im Haushalt, Auto aber auch im Büro.  Im Auto helfen die Fensterfolien vor Sonnenreflexionen, die die Sicht des Fahrers stark beeinträchtigen können. Zudem gibt es spezielle Fensterfolien, die als Bruchschutz eingesetzt werden können. In Sporthallen, wo schnell mal ein Fenster brechen kann, verhindern diese Bruchschutzfolien das Splittern der Glasscheiben. Kurz gesagt, Fensterfolien sind eine praktische Lösung für allerhand verschiedene Probleme. Doch wie lässt sich die Fensterfolie eigentlich richtig anbringen? Bei falscher Anbringung können sich unschöne Bläschen an der Scheibe bilden. Was gibt es bei der Installation von Fensterfolien zu beachten?

Immer an die Vorbereitung denken!

Der erste Schritt, wenn Sie eine Fensterfolie anbringen wollen, sollte stets eine ausführliche Vorbereitung sein. Achten Sie darauf, dass die Fensterscheibe sich nicht gerade durch Sonnenstrahlen erhitzt hat, da sich sonst die Folie verziehen könnte. Damit das Ergebnis auch wirklich perfekt wird, sollte die Scheibe eine Temperatur zwischen 18 und 20 Grad Celsius haben. Des Weiteren ist es wichtig, dass die Fensterscheibe nicht dreckig ist, da Sie sonst quasi den Dreck einkleben und dieser sich nach dem Aufkleben der Folie nicht mehr entfernen lässt. Am besten besprühen Sie das Fenster mit einem fettlösenden Reiniger und putzen Sie das Fenster anschließend mit einem fusselfreien Tuch, sodass keine Schlieren entstehen. Doch nicht nur das Fenster muss vor der Anbringung der Folie vorbereitet werden, auch die Folie sollte passgenau zugeschnitten werden. Messen Sie das Fenster aus und addieren Sie pro Seite ein bis zwei Zentimeter Spielraum. Nach dem Aufkleben der Fensterfolie können Sie diesen vorsichtig abtrennen. Achten Sie schon beim Kauf der Fensterfolie darauf, welche Maße Ihr Fenster hat, damit die Folie auch wirklich auf die Glasscheibe passt.

Zweiter Schritt: Das Aufkleben der Folie

fensterfolie_anleitung

Die meisten Fensterfolien, die Sie kaufen können, sind selbstklebend. Es gibt allerdings auch Adhäsionsfolien – siehe Auswahl bei Velken.de. Nachdem Sie also die Fensterscheibe gereinigt haben und die Folie zugeschnitten haben, nehmen Sie die Fensterfolie und setzten diese an einer Ecke im oberen Bereich des Fensters an. Ziehe Sie von einer Ecke der Folie die Schutzfolie ab und fangen Sie an, die Folie langsam aufzukleben. Arbeiten Sie sich Stück für Stück vorwärts und ziehen Sie die Schutzfolie immer nur in Etappen ab. So verhindern Sie, dass die Folie aus Versehen falsch haftet. Wenn beim Aufkleben kleine Luftblasen entstehen, können Sie diese zu den Rändern der Folie wegwischen. Ein praktisches Hilfsmittel für die Entfernung der Lufteinschlüsse ist ein sogenannter Filzrakel. Falls Sie diesen nicht zur Hand haben, können Sie auch einen Tapezierspachtel, einen Fensterabzieher oder zur Not ein Lineal als Hilfsmittel verwenden.

Quelle Fotos: pixabay.com
 

 

Populäre Beiträge

Badezimmer fliesen

Benötigte Baumaterialien

Wer sein Bad selber fliesen möchte, benötigt folgende Materialien:

Garten Dekoration

Um einem Haus den letzten Schliff zu geben, besteht die Möglichkeit in der Gestaltung rund um das Haus.

Terassengestaltung

Beim Bau des eigenen Hauses richtet man alles so danach aus, um den für sich bestmöglichen Wohlfühlfaktor zu erreiche

Böden verlegen

Man muss heutzutage nicht mehr besonders handwerklich begabt sein um auch die größten Veränderungen am Look seiner Wo

Fenster und Rollläden austauschen - wie gehe ich vor?

Veraltete Fenster können einen wahren Energieräuber darstellen.

Nutzofen im Eigenheim

Früher waren sie fester Bestandteil jeder Wohnung: die Holz-Küchenherde.